Der ideale Kooperationspartner identifiziert sich mit den Zielen der Kooperation und bringt eine der folgenden Voraussetzungen mit:
→ Abgeschlossenes wirtschaftwissenschaftliches Studium oder Ingenieurstudium (Universität, Fachhochschule o.ä.) mit ersten praktischen Erfahrungen
→ Führungskraft aus Wirtschaft und Verwaltung mit mehrjähriger Berufserfahrung
→ Führungskraft der mittleren Ebene von Kreditinstituten
→ Praktiker mit guten theoretischen Kenntnissen und langjährigen Erfahrungen im
→ kaufmännischen und/oder technischen Bereich
→ Bisher angestellter Berater, der sich eine eigene Existenz aufbauen möchte
Weiter müssen sich die persönlichen Ziele des Kooperationspartners mit den Anforderungen der Dienstleistung decken. Dazu gehören:
→ Leistungsbereitschaft, Kontaktfähigkeit, Flexibilität,
→ Überzeugungskraft und Stehvermögen.
→ Wunsch nach Selbständigkeit unter Bevorzugung des kleinen Büros
→ gegenüber den Personalproblemen einer größeren Beratung.
Jeder Interessent an der Kooperation wird diese Liste entsprechend seiner eigenen Ziele ergänzen.
→ Freude am Umgang mit Menschen
→ Rolle als Problemlöser
→ gesellschaftliche Anerkennung
→ gehobenes Einkommen usw.
